Die Baugeschichte des Studentenhauses
Die Mensa der Universität des Saarlandes, Gebäude D4.1
| 1962 | Ausschreibung für einen Neubau Mensa an der Universität des Saarlandes nach der Bauaufgabe des Kieler Studentenhauses für 6000 Essen |
| 07.1963 | Wettbewerb 1. Preis für Dipl.-Ing. Architekt Walter Schrempf, AKS, BDA |
| Planung und Bauleitung | Architekturbüro Walter Schrempf, Saarbrücken |
| Mitarbeitende | Wolfram Grundhoff, Gerd Poller, Wolfgang Ernst, Gerhard Vogt, Brigitte Stadler |
| Statik | Dipl.-Ing. Rudolf Kuhn, Saarbrücken |
| Bauaufsicht | Neubaureferat der Universität, Oberbaurat Schröder |
| 1965 | Baubeginn / Beginn der Erdarbeiten |
| ab 04.1966 | Künstlerische Ausgestaltung aus den Materialien Holz, Beton und Farbe durch Otto Herbert Hajek mit Raumskulpturen und Farbwegen im Speisesaal und an der Fassade, Vorplatz mit 'Rosengarten' und ‚Universitätszeichen‘ |
| 10.10.1968 | Richtfest |
| 17.12.1969 | BDA Architekturpreis für Walter Schrempf mit Otto Herbert Hajek |
| 10.1970 | Eröffnung zum Wintersemester 1970/71 |
| 1997 | Eintragung in die Baudenkmalliste des Saarlandes |
| 1998 | Betonsanierung mit Umbau der Cafeteria |
| 2007 | Neubau Fluchttreppen von Architekt Dipl.-Ing. Henning Freese |
| 2007 | Erneuerung der Küchenanlage |
| 2020 | 50-jähriges Jubiläum der Mensa; Kunstaktion in der Mensa vom Studierendenwerk im Saarland; als ‚Schatz Europas im Saarland‘ ausgestellt in ‚Mon Trésor‘, Weltkulturerbe Völklinger Hütte (11/2020–06/2021) |
| 2021/22 | multimediales Ausstellungsprojekt ‚Denk_mal anders – 50 Jahre BauKunst Mensa‘ mit virtueller WebApp und Dauerausstellung in der Mensa; Träger: die Universität des Saarlandes; gefördert von (siehe Interim Website mensa50.bauarchiv.org) |
